Strom für E-Auto

Überlasten Elektroautos unser Stromnetz?

Immer mehr Elektroautos fahren auf unseren Straßen. Doch gerade in Zeiten von Energiekrisen stellt sich die Frage: Reicht der Strom eigentlich für alle? Oder überlasten die vielen stromfressenden E-Autos unser Stromnetz zu stark? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Strom für E-Autos.

Die Elektromobilität hat sich schneller durchgesetzt als viele gedacht haben. Die Entwicklung ist auf einem guten Weg – die Fahrzeuge werden immer effektiver. Das sieht man daran, dass zum Beispiel die Akkukapazität bei vielen Stromern deutlich besser geworden ist. Damit steigt auch die Reichweite, sodass E-Autos mittlerweile auch für Vielfahrer von Nutzen sind. Zudem hat auch die Ladeinfrastruktur einen Sprung nach vorn gemacht. Alles in allem kann man sagen, dass die E-Mobilität im Alltag angekommen ist.

Doch ist unser Stromnetz diesem Boom eigentlich gewachsen? Und reicht der Strom für alle, wenn die Masse an Elektrofahrzeugen auch in Zeiten der Energiekrise ständig an der Ladestation hängt?

Gerne beraten Sie unsere Ansprechpartner persönlich zu diesem Thema. Das BMW Autohaus Siekmann mit den drei Standorten in Hameln, Lügde und Springe erklärt Ihnen alle Details und zeigt Ihnen die Möglichkeiten der modernen Elektromobilität auf.

Das Stromnetz und die Elektroautos

Es ist nicht zu leugnen. Die Stromanfrage in Deutschland ist durch die Elektroautos auf den Straßen gestiegen. Bisher wurde das Stromnetz ständig weiter ausgebaut. Sollte sich der gewünschte Trend der Bundesregierung bewahrheiten, stiege der Energieverbrauch laut Studien um vier Prozent – eine moderate und überschaubare Zahl. Das bedeutet, dass der Stromverbrauch der vielen Elektrofahrzeuge nicht schlagartig ansteigen wird und somit auch keine Engpässe in der Stromversorgung drohen.

Hinzu kommt, dass die modernen Elektroautos deutlich energieeffizienter sind als Verbrenner. Im Vergleich zu Benzinern oder Dieselfahrzeugen verbrauchen E-Autos nur rund 25 Prozent der Energiemenge. Damit wird beispielsweise der Gesamtverbrauch an Energie durch Transporte und Fahrten im Straßenverkehr enorm sinken.

Doch Fakt ist: Bleibt das Stromnetz bei steigender Anzahl an Elektroautos so bestehen, kommt es sicherlich zu Ausfällen im Stromnetz.

Foto: Chris Kursikowski / konzeptschmiede.

Das Stromnetz im Wandel

Das Ministerium für Umwelt und Verkehr teilt mit, dass perspektivisch durchaus Anpassungen des Stromnetzes nötig sein werden, um das gleichzeitige Laden vieler Elektroautos zu ermöglichen.

Besonders gilt dies für örtliche Stromnetze. Das Ziel ist jedoch: Die Stromnetze sollen „smart“ werden. Einfach erklärt bedeutet das, es werden intelligente Netzmanagement- und Speichertechnologien eingesetzt, sogenannte Smart Grids. Diese kombinieren Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Eine zentrale Steuerung stimmt die Stromnetzte optimal aufeinander ab und gleicht somit örtliche und zeitliche Netzbelastungen aus. Erst danach ist es an der Zeit, die Stromnetze weiter auszubauen.

Die Entwicklung der Stromnetze zum Smart Grid ist laut Bundesministerium in vollem Gang. Dies läge schon allein daran, dass die Einspeisung von Energie aus Wind- und Solarenergieanlagen zunehmend dezentraler werde. Intelligente Netztechnologien wie Smart Grid seien somit unverzichtbar. Dabei können Elektrofahrzeuge sogar selbst langfristig zu einem stabilisierenden Teil des Smart Grids werden.

Strom für E-Autos: Ist die Elektromobilität bereit für „smarte“ Stromnetze?

Gesteuertes Laden von Elektroautos kann zur Entlastung der Stromnetze beitragen. Bereits durchgeführte Tests haben ergeben, dass es funktioniert. Die Informationen stehen dabei in einer Cloud bereit. Für den Alltag bedeutet das dann, dass zum Beispiel über das Smartphone der Befehl zum terminierten Laden gegeben werden kann – also auch in Zeiten, in denen nicht so viele Haushalte Strom verbrauchen. Die intelligente Software übernimmt dann und startet die Ladeprozesse zum gewählten Zeitpunkt.

Auch die Ladestationen können intelligent agieren. Sie können erkennen, ob gerade viele E-Autos gleichzeitig geladen werden. Ist dies der Fall kann eine intelligente Steuerung dafür sorgen, dass die Energiezufuhr optimiert wird. E-Autos, die im Stromnetz sind, können zudem auch selbst zu Energiequellen werden und Schwankungen im Stromnetz ausbügeln.

Sollten Sie mehr zum Thema Strom für Ihr E-Auto erfahren wollen, erklären wir Ihnen gerne den aktuellen Stand der Technik. In unserem BMW-Autohaus Siekmann in Hameln, Lügde und Springe erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie zu Hause und unterwegs für das Laden von E-Autos haben.

Foto: Chris Kursikowski / konzeptschmiede.

Gibt es genug Ladepunkte?

Damit im Alltag alle Elektroautos geladen werden können, bedarf es einer ausreichenden Ladeinfrastruktur. Dazu zählen Normalladepunkte zu Hause, am Straßenrand oder in der Tiefgarage genauso wie Schnellladestationen an Autobahnen oder auf Parkplätzen. Mittlerweile ist das Netz an Ladestationen bereits sehr gut ausgebaut. Und der Trend setzt sich fort. Auf dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur sind alle vorhandenen Ladepunkte angezeigt. Auch unsere Standorte des BMW-Autohauses Siekmann in Hameln, Lügde und Springe verfügen über eigene Ladestationen.

Fazit: Strom für E-Auto reicht aus

Zwar geht der Trend immer mehr zum Kauf eines E-Autos, doch vor einem Stromengpass muss sich bisher noch niemand fürchten. Es wird nicht über Nacht zu einem ausgeprägten Stromengpass kommen. Der E-Auto-Boom schreitet eher gemächlich voran. Daher haben auch das Stromnetz und die dazugehörigen Technologien Zeit, um sich der Entwicklung anzupassen.

Für die nahe Zukunft ist Deutschland zunächst auf die Zunahme der Elektromobilität vorbereitet. Auf lange Sicht ist aber noch Entwicklungspotenzial vorhanden, sodass Investitionen unausweichlich sind. Das Fazit: Es ist genug Strom für alle E-Autos vorhanden.

Haben Sie Fragen rund um die Elektromobilität oder interessieren Sie sich für ein bestimmtes Modell eines E-Autos? Gerne beraten wir Sie persönlich. Unsere Expertinnen und Experten des BMW-Autohauses Siekmann erklären Ihnen alle Fakten und geben Auskunft auch zu aktuellen Trends.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie haben Fragen oder Interessieren sich für das Thema E-Mobilität? Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich zurück!

Anfrage Aktuelles

Strom für E-Auto

Immer mehr Elektroautos fahren auf unseren Straßen. Doch gerade in Zeiten von Energiekrisen stellt sich die Frage: Reicht der Strom eigentlich für alle? Oder überlasten die vielen stromfressenden E-Autos unser Stromnetz zu stark? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Strom für E-Autos.

Ladezeit E-Auto

Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde. Ein wichtiger Punkt für Verbraucher ist neben der Reichweite vor allem auch die Ladezeit von E-Autos. Denn bei einem Elektroauto dauert der Ladevorgang viel länger als bei einem Diesel oder Benziner. Aber wie lange ist die E-Auto Ladezeit wirklich? Wir erklären es Ihnen.