Ladezeit E-Auto

Wie lange dauert das Laden von Elektroautos wirklich?

Foto: Anton Spreemann / konzeptschmiede.

Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde. Ein wichtiger Punkt für Verbraucher ist neben der Reichweite vor allem auch die Ladezeit von E-Autos. Denn bei einem Elektroauto dauert der Ladevorgang viel länger als bei einem Diesel oder Benziner. Aber wie lange ist die E-Auto Ladezeit wirklich? Wir erklären es Ihnen.

Je schneller der Akku eines E-Autos geladen ist, umso eher kann die Fahrt mit dem umweltfreundlichen Fahrzeug weitergehen. Erst das schnelle Laden macht den elektrischen Fahrspaß alltagstauglich. Wer hat schließlich schon Lust, lange Zeit an der Ladestation zu warten?

Die Dauer der Ladezeit hängt von der Batteriekapazität, dem Steckertyp und der Ladeleistung ab. Daher ergibt sich je nach Ladestation und Fahrzeugmodell für jedes Elektroauto eine unterschiedliche Ladezeit. Eine einfache Grundregel dabei ist: Je höher die Ladeleistung der Ladestation, umso kürzer ist die Ladezeit.

Das heißt: Augen auf beim Kauf eines Stromers. Damit Sie das passende Fahrzeug mit den bestmöglichen Ladezeiten finden, helfen wir Ihnen gerne. In unserm BMW-Autohaus Siekmann mit drei Standorten in Hameln, Lügde und Springe beraten wir Sie rund um das Thema Elektromobilität. Sicherlich finden wir auch für Sie ein Modell, das zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt.

Ladestationen: die Möglichkeiten

Die Akkukapazität (kWh) und die Ladetechnik des Elektrofahrzeugs sowie die Ladeleistung (kW) des Ladepunkts nehmen Einfluss auf die tatsächliche Ladedauer. Von dem eingebauten Ladegerät, dem sogenannte On-Board-Charger, hängt es ab, ob die angebotene Ladeleistung des Ladepunktes vom E-Auto überhaupt genutzt werden kann.

Die Modelle der BMW i-Reihe beispielsweise können auf drei verschiedene Arten geladen werden:

  • an der Haushaltssteckdose,
  • mit einem Stecker Typ 2, zum Beispiel an einer Wallbox oder
  • per CCs an einer Schnellladesäule.

Bei einer Haushaltssteckdose dauert der Ladevorgang mindestens zehn Stunden. An Wechselstrom-Ladesäulen benötigt man deutlich weniger Zeit. Am schnellsten geht das Laden der E-Autos an Gleichstrom-Ladesäulen. Hier sind die E-Fahrzeuge in maximal einer halben Stunde zu rund 80 Prozent aufgeladen. Wichtig zu wissen ist, dass das E-Auto ab einem gewissen Ladestand die Ladeleistung nach und nach reduziert. So werden Akku und Batterie geschützt.

Foto: Anton Spreemann / konzeptschmiede.

Ladezeit E-Autos: Steckertypen beeinflussen die Ladedauer

Es gibt in Deutschland in der Hauptsache vier verschiedene Steckertypen für Elektroautos. Zwei davon sind für einen Wechselstromanschluss zu Hause geeignet (AC-Laden). Zwei weitere sind für die Schnellladung mit Gleichstrom (DC-Laden) für unterwegs.

Der Steckertyp 2 ist dabei der europäische Standardanschluss für E-Autos. Eine Ladeleistung von bis zu 43 kW Wechselstrom ist damit übertragbar. Der Combo- oder CSS-Stecker (Combined Charging System) wird für die Schnellladung mit Gleichstrom eingesetzt. Er ist sozusagen ein erweiterter Typ-2-Stecker. Elektroautos mit dieser Steckerladeoption haben meist einen Anschluss, in den sowohl der CSS- als auch Stecker Typ 2 passen.

Ladezeit E-Auto: Welche Faktoren beeinflussen die Ladedauer zusätzlich?

Die Laderate hängt entscheidend auch vom einzelnen Fahrzeug ab. Sie unterscheidet sich von der Kapazität, dem Alter der Batterie. Batterien reagieren empfindlich auf Temperaturen. Besonders bei kaltem Wetter leiden sie. Liegt die Temperatur draußen im Minusbereich, kann die Ladeleistung teilweise automatisch reduziert werden. Und auch im Sommer verlieren Elektroautos meist rund 20 Prozent ihrer Reichweite, da Strom für die Kühlung des Akkus sowie der Klimaanlage verbraucht wird.

Die Software im E-Fahrzeug sorgt außerdem dafür, dass die Batterie des Autos nicht geschädigt und der Akku nicht überhitzt. Dies geschieht ab einem Ladestand von 80 Prozent, indem die Ladeleistung gedrosselt wird.

TIPP: Laden Sie, beispielsweise beim BMW i3, die Batterie möglichst häufig auf 80 Prozent statt auf die vollen 100 Prozent. Das geht deutlich schneller. Für die restlichen 20 Prozent brauchen die meisten E-Autos annähernd lange, wie für die vorherige Ladung.

Berechnung der Ladezeit E-Auto

Die Ladedauer von Elektrofahrzeugen kann nach einer einfachen Formel berechnet werden:

Akkukapazität (kWh) / Ladeleistung (kW) = Ladezeit

Am Beispiel eines Elektroautos mit 60 kWh heißt das: Diese benötigt an einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung etwa fünfeinhalb Stunden Ladezeit.

E-Autos verbrauchen durchschnittlich zwischen 15 und 20 kWh pro 100 Kilometer. Dieser Verbrauch ist immer abhängig vom jeweiligen Modell. Hochmotorisierte Typen liegen auch höher.

Sie haben Fragen: Sprechen Sie uns gerne an. In unserem BMW-Autohaus Siekmann helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu Reichweite und Ladezeiten der E-Autos.

Foto: Anton Spreemann / konzeptschmide.

Wo können Elektroautos geladen werden?

In Deutschland gibt es mittlerweile ein enges Netz an Ladestationen. Auch weitere Strecken können somit mit kleinen Akkus bewältigt werden. Um eine Fahrt aber nicht unnötig in die Länge zu ziehen, sollten zum Beispiel Reisen oder weitere Strecken besser schon im Voraus geplant werden. Ein Routenplaner mit eingetragenen Ladesäulen für E-Autos hilft dabei.

Auch das Angebot an Schnellladestationen hat sich erweitert. Neuere Stationen sind mit einer Ladeleistung von teilweise bis zu 250 kW ausgestattet. An älteren Ladepunkten fließen immerhin 150 kW.

Ladezeit E-Auto: Beratung ist wichtig

Damit Sie sich nach dem Autokauf nicht über zu lange Ladezeiten oder zu geringe Reichweiten ärgern müssen, sollten Sie sich vorab gut beraten lassen. Gerne helfen Ihnen die kompetenten Mitarbeitenden des BMW-Autohauses Siekmann in Hameln, Lügde und Springe weiter. Wir geben Ihnen umfassende Informationen und hilfreiche Tipps – damit Sie mit dem Kauf Ihres E-Autos rundum zufrieden sein können.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie haben Fragen oder Interessieren sich für das Thema E-Mobilität? Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich zurück!

Anfrage Aktuelles

Strom für E-Auto

Immer mehr Elektroautos fahren auf unseren Straßen. Doch gerade in Zeiten von Energiekrisen stellt sich die Frage: Reicht der Strom eigentlich für alle? Oder überlasten die vielen stromfressenden E-Autos unser Stromnetz zu stark? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Strom für E-Autos.

Ladezeit E-Auto

Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde. Ein wichtiger Punkt für Verbraucher ist neben der Reichweite vor allem auch die Ladezeit von E-Autos. Denn bei einem Elektroauto dauert der Ladevorgang viel länger als bei einem Diesel oder Benziner. Aber wie lange ist die E-Auto Ladezeit wirklich? Wir erklären es Ihnen.