Elektromobilität für Unternehmen

Elektromobilität Unternehmen: Sauber durchstarten zahlt sich aus

Elektromobilität wird auch für Unternehmen attraktiver – finanzielle Förderungen und verbesserte technische Möglichkeiten lassen immer mehr Firmen im Bereich ihrer Fahrzeugflotten auf mehr Nachhaltigkeit setzen. Dabei werden nicht nur Pkw, sondern auch Nutzfahrzeuge immer umweltfreundlicher. Wie Sie den Umstieg möglichst reibungslos über die Bühne bekommen und welche Vorteile Sie dabei erhalten, erklären wir Ihnen hier.

Förderungen bei der Anschaffung, geringere Verbrauchskosten oder Steuervorteile – die Umstellung Ihrer Fahrzeugflotte auf Elektromobilität für Unternehmen kann langfristig richtig Geld sparen. Und das Beste daran: Sie tun der Umwelt etwas Gutes und sparen eine Menge CO2-Emissionen ein. Auch wir von BMW-Autohaus Siekmann mit drei Niederlassungen in Hameln, Lügde und Springe haben uns mit dem Thema E-Mobilität für Unternehmen und Betriebe befasst. Gerne stehen wir Ihnen dabei mit Rat, Tat und umfassendem Service zur Seite und erklären Ihnen, wie sich die Elektromobilität auch für Ihr Unternehmen lohnt und welche Fahrzeuge Ihnen dafür zur Verfügung stehen können.

Stromer statt Verbrenner-Motoren – lohnt sich das?

Ob Mittelstand, Großunternehmen oder Soloselbstständige – in vielen Bereichen ist es unabdingbar, mobil zu sein. Jeden Tag müssen teils große Strecken von A nach B überbrückt oder auch schweres Material transportiert werden. E-Mobilität für Nutzfahrzeuge, ob leichte Nutzfahrzeuge oder Lkws, ist hierbei ein großes Thema. Doch es gibt noch Unmengen an Vorurteilen, die es dabei zu bewältigen gibt. Fragen, die sich stellen, sind unter anderem: Wie groß ist die Reichweite der E-Fahrzeuge? Oder: Wie umfangreich ist die Ladeinfrastruktur? Lohnt sich eine Umstellung wirklich?

In jedem Fall steht in vielen EU-Ländern und auch in Deutschland ein Verbot von Verbrenner-Fahrzeugen im Raum. Diesel oder Benzin sind damit langfristig Auslaufmodelle, sodass sich Unternehmen frühzeitig nach Alternativen umschauen sollten. Und gerade in der aktuellen Rohstoffdiskussion ist die Elektromobilität auch für Nutzfahrzeuge ein großes Thema.

Strom tanken wird immer leichter

Mittlerweile müssen sich Unternehmen keine Sorge mehr um öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland machen. Über 50.000 Ladesäulen sind verfügbar – und die Tendenz steigt stetig. Auch die Ladezeiten werden immer besser, sodass Ausfall- und Wartezeiten immer weniger für Probleme sorgen. Bei einigen Kastenwagenmodellen mit etwa 230 Kilometer Reichweite kann die Batterie in rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen sein.

Zudem gibt es auch die Möglichkeit, eigene Ladestellen am Firmensitz installieren zu lassen. Beim Strom tanken gibt es allerdings einiges zu beachten – sowohl in Sachen Fahrzeugtypen als auch bei den Ladegelegenheiten. Welche Autos, Nutzfahrzeuge oder auch Lkws für Sie am besten in Frage kämen, erklären Ihnen unsere Experten des BMW-Autohauses Siekmann gerne in einem persönlichen Gespräch.

Viele Fördermöglichkeiten für E-Mobilität im Unternehmen

Die Anschaffungskosten bei E-Fahrzeugen schreckt viele Unternehmer zunächst ab. Modelle, die alle nötigen Bedingungen wie zum Beispiel Batterie- oder Ladekapazitäten erfüllen, sind häufig besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge sehr teuer. Also: Warum sollten die Verantwortlichen nicht lieber noch warten, um auf E-Mobilität in ihrem Unternehmen umzustellen?

Die Antwort ist einfach: Die Investition in Nachhaltigkeit lohnt sich, denn es gibt staatliche Fördermöglichkeiten. Im Auftrag des Bundes sorgen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) besonders für mittelständische Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit für Unterstützung. Von günstigen Krediten für E-Mobilität Unternehmen über Steuervorteile bis hin zum Umweltbonus können Sie viel Geld sparen.

Elektromobilität für Unternehmen: weitere Pluspunkte

Es gibt viele Gründe für Unternehmen auf Elektromobilität umzusteigen. Einige zählen wir Ihnen an dieser Stelle auf:

Wirtschaftliche Vorteile als attraktiver Anreiz für Unternehmen

Im Vergleich zu Verbrennern sind Elektrofahrzeuge zwar in der Anschaffung teuer, auf die gesamte Lebenszeit gesehen sind die Betriebskosten jedoch deutlich preiswerter. Die Gründe liegen zum einen darin, dass Strom im Durchschnitt günstiger als Benzin oder Diesel ist. Zum anderen sind Elektrofahrzeuge fast wartungsfrei, da sie kaum Verschleißteile haben. Das heißt, dass ein Keilriemen- oder Ölwechsel nicht nötig ist – und das spart Kosten.

Für die Umwelt: Elektromobilität im Unternehmen

Eine größere Modellvielfalt, staatliche Förderungen und die steigende Reichweite lassen die E-Mobilität auch für Unternehmen attraktiver werden. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf eine E-Fahrzeugflotte. Dabei spielen natürlich die wirtschaftlichen Aspekte eine große Rolle. Doch auch die gesellschaftliche Verantwortung sollte nicht unterschätzt werden. Denn nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen sind für Klimaschutz und Verkehrswende in der Pflicht. Und mit E-Fahrzeugen können Sie Ihre Gesamt-Ökobilanz allein durch das Tanken von Strom aus erneuerbaren Energien deutlich verbessern. Zudem reduzieren Sie die Belastung durch Feinstaub, Schadstoffe wie CO2 und Lärm erheblich – gerade in Städten und Ballungsräumen.

Gut für das Image

Alle Fördermöglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte mal außenvorgelassen: Die Umstellung auf Elektromobilität in Ihrem Unternehmen zeigt Ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschen und Natur. Durch den Nachhaltigkeitsaspekt haben Sie die Möglichkeit, das Image Ihres Unternehmens aufzuwerten. Immer mehr Kunden und auch Arbeitnehmer achten in der heutigen Zeit darauf, ob Unternehmen nachhaltig produzieren oder agieren.

Eine Bedarfsanalyse hilft bei der Umstellung

Bevor Sie sich mit Ihrem Unternehmen in eine Umstellung auf Elektromobilität stürzen, sollten Sie unbedingt eine Bedarfsanalyse dazu durchführen und ein gezieltes Konzept erstellen. Denn es gibt unterschiedliche Nutzungsmodelle für Unternehmensfahrzeuge. Fragen, die Sie sich dazu stellen sollten, sind unter anderem: Wie viele Fahrzeuge und welche Modelle benötigen Sie? Wie und von wem werden die Fahrzeuge genutzt? Sollten Sie eine Ladeinfrastruktur im Unternehmen bilden?

Davon hängen dann wiederum die Voraussetzungen für die Anschaffung und letztendlich auch die Fördermöglichkeiten ab. Überlassen Sie dabei also am besten nichts dem Zufall. Gerne beraten Sie unsere Fachleute des BMW-Autohauses Siekmann in allen drei Niederlassungen in Hameln, Lügde und Springe zum Thema Elektromobilität für Unternehmen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie haben Fragen oder Interessieren sich für das Thema E-Mobilität? Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich zurück!

Anfrage Aktuelles

Strom für E-Auto

Immer mehr Elektroautos fahren auf unseren Straßen. Doch gerade in Zeiten von Energiekrisen stellt sich die Frage: Reicht der Strom eigentlich für alle? Oder überlasten die vielen stromfressenden E-Autos unser Stromnetz zu stark? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Strom für E-Autos.

Ladezeit E-Auto

Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde. Ein wichtiger Punkt für Verbraucher ist neben der Reichweite vor allem auch die Ladezeit von E-Autos. Denn bei einem Elektroauto dauert der Ladevorgang viel länger als bei einem Diesel oder Benziner. Aber wie lange ist die E-Auto Ladezeit wirklich? Wir erklären es Ihnen.