Die angestrebte Mobilitätswende und ein zunehmendes Umweltbewusstsein sorgen für deutlich mehr Elektroautos auf unseren Straßen. Doch bevor man sich unvorbereitet ein E-Auto oder ein anderes Elektrofahrzeug zulegt, sollte man gut abwägen und Vor- und Nachteile einer Anschaffung und Nutzung gut überdenken.
Die folgenden Fragen stellen sich nicht nur potenzielle E-Auto-Käuferinnen und -Käufer: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich? Können sie zur Energiewende beitragen? Wie ist die Akku-Leistung? Haben die Batterien für Elektroautos Schwächen? Wo kommt der benötigte Strom her? Wie ist die Ladeinfrastruktur? Die Antworten auf diese Fragen ergeben eine ganze Reihe an Argumenten sowohl für die Elektromobilität und dazu auch dagegen. Doch ist die Elektromobilität Unsinn oder ist sie der Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft? Wir vom BMW-Autohaus Siekmann mit drei Standorten in Hameln, Springe und Lügde stellen Ihnen hier beide Seiten – also Vor- und Nachteile der Elektroautos – vor.
Vorteile E-Auto:
Wer sich überlegt, ein neues Auto zu kaufen, denkt in Zeiten wie diesen unweigerlich darüber nach, ob ein Stromer besser als ein Verbrenner ist. Einige Vorteile hat es tatsächlich, sich ein E-Auto zuzulegen – hier geben wir Ihnen eine erste Übersicht.
1. Umweltschonend fahren
Das grüne Gewissen lässt grüßen. Es ist ein gutes Gefühl, die CO2-Bilanz im Straßenverkehr zu verbessern. Die CO2-Emissionen sind bei Elektroautos deutlich geringer, was sich besonders in Ballungsräumen bemerkbar macht – ein echter Vorteil für E-Autos. Doch ganz so einfach ist es nicht: Denn E-Autos sind nicht von vorne bis hinten „grün“. Besonders der Energieaufwand bei der Produktion – hier besonders bei der Batterie – sind zu bedenken. Und auch der Strom für das Laden der Batterie muss irgendwoher gewonnen werden … hier steckt noch viel Potenzial. Doch wenn mehr Strom aus regenerierbaren Quellen zur Verfügung steht, verbessert das die Umweltbilanz der E-Autos noch einmal enorm. Außerdem fördern Staat und Hersteller die Anschaffung eines Elektroautos mit unterschiedlichen Prämien und einem E-Mobilitäts-Zuschuss.
2. Geringere Antriebskosten
Im Fahrbetrieb zeigt sich bei den Elektroautos ein weiterer Vorteil: Sie weisen geringere Treibstoffkosten auf. Das heißt, sie benötigen weniger Strom als ein Verbrenner Benzin oder Dieselkraftstoff verbraucht. Zwar steigen auch die Stromkosten, doch die Betriebskosten sind bei E-Autos deutlich niedriger.
3. Weniger laufende Kosten
Sowohl die Betriebs- als auch die Unterhaltskosten sind bei E-Autos viel geringer. Elektroautos haben kein Kraftstoffsystem, keine Abgasanlage und auch keine Kupplung. Es muss kein Ölfilter gewechselt werden und auch andere Gebrauchsteile stellen einen großen Unterschied zu Verbrennern dar. Das bedeutet, dass die bisherigen Verschleißteile entfallen und der Unterhalt somit günstiger wird. Im Bereich der Versicherungen unterscheiden sich beide Varianten nicht so sehr. Doch viele Versicherer belohnen das „grüne“ Fahren mit besonderen Tarifen. Nicht nur die Tankkosten sind deutlich niedriger als bei Verbrennungsfahrzeugen. Auch bei der Kfz-Steuer können Sie ordentlich sparen. In den ersten fünf Jahren sind E-Autos in der Regel sogar davon befreit.
TIPP: Da der Akku bei Elektroautos so ziemlich die teuerste Komponente darstellt, macht es Sinn, diesen in die Versicherung speziell mit einzuschließen, um sich bei möglichen Schäden vor hohen Kosten zu schützen. Haben Sie Fragen? Dann klären wir diese gerne in einem persönlichen Gespräch. Kommen Sie bei uns vorbei oder rufen Sie uns einfach an.
4. Geräusch- und geruchslos
Verkehrslärm ist ein großes Problem in den Städten. Ein weiterer Vorteil von E-Autos ist es, dass sie durch die fehlenden Motorgeräusche deutlich zur Lärmreduzierung beitragen können. Das gilt natürlich genauso für Motorräder, Roller, Busse oder Lkw – und besonders bei diesen Fahrzeugen macht sich auch der fehlende Abgasgeruch bemerkbar. Denn wer hat noch nicht hinter einem solchen Fahrzeug an der Ampel gestanden und über den Geruch geschimpft?
5. Freies Parken
Ein massives Problem gerade in Großstädten ist das Parken. Elektroautos dürfen in öffentlichen Zonen teilweise sogar gratis parken. Durch das Elektromobilitätsgesetz können zudem Bus- und Taxispuren auch für E-Autos freigegeben werden. Voraussetzung ist immer das E-Kennzeichen.
6. Zusatzverdienst
Nicht nur durch das Fahren eines E-Autos schonen Sie die Umwelt, sodass über die Nachhaltigkeit der Elektromobilität nicht groß diskutiert werden muss. Als E-Auto-Besitzer*in können Sie mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auch Unternehmen helfen, ihre Emissionsrechte zu erhalten. Das Beste daran: Mit dem Verkauf Ihrer THG-Quote können Sie jährlich bis zu 350 Euro dazuverdienen.
Nachteile E-Autos
Beim Pro und Kontra Elektroautos landen auch einige Punkte auf der Seite der Nachteile. Daher ist es sicherlich ratsam, sich vor dem Kauf eines E-Autos gründlich zu informieren und am besten auch eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
1. Anschaffungskosten
Wenn Sie sich ein E-Auto zulegen wollen, müssen Sie teilweise tief in die Tasche greifen – im Vergleich zu den normalen Verbrennern sind die Stromer ziemlich teuer. Natürlich gibt es auch günstigere Einstiegsmodelle. Doch bedenken sie vorab immer, wofür Sie den Wagen benötigen. Je besser die Batterie und je höher die Reichweite, umso mehr kosten die E-Fahrzeuge auch.
2. Reichweite
Mit einer Akkuladung kommen Sie leider nicht so weit wie mit einer Tankfüllung. Für viele ist das ein Hindernisgrund und großer Nachteil für den Kauf eines E-Autos. Als Alternative zwischen Elektroauto und Verbrenner gibt es noch die Hybrid-Modelle. Hierbei können kürzere Strecken mit Akku und größere Strecken mit Benzin oder Diesel kombiniert zurückgelegt werden. Die Förderangebote für diese Art von Fahrzeugen läuft jedoch 2022 aus.
3. Ladeinfrastruktur
Es wird beständig erweitert – doch im Gegensatz zum gut ausgebauten Tankstellennetz ist das Netz an Ladesäulen für E-Autos noch nicht optimal. Natürlich kann man das Auto auch zu Hause laden, doch nicht immer ist die Möglichkeit dafür gegeben. Zudem sind die Bezahlmodalitäten bisweilen noch problematisch und die Preise können stark variieren. Der Vorbereitungs- und Planungsaufwand für die Nutzung öffentlicher Stromtankstellen ist recht aufwendig.
4. Batterieschwächen
Für die E-Auto-Akkus werden die Rohstoffe Lithium und auch Kobalt benötigt. Hinter beiden Stoffen verbergen sich entweder Herausforderungen beim Abbau bzw. der Beschaffung, beim Preis oder bei der Entsorgung. Zudem beträgt die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie rund acht bis zehn Jahre. Je älter sie wird, umso mehr geringer ist die Speicherkapazität.
WICHTIG: Die Batterie ist der teuerste Baustein bei Elektroautos. Kommt es hier zu einem Defekt, kann das viel Geld kosten.
5. Lange Ladedauer
Viele Ladevorgänge finden zu Hause und nicht an der Ladesäule statt. Doch nicht alle E-Auto-Besitzer*innen habe hier die besten Möglichkeiten. Entweder Sie laden über die normale Steckdose, was sehr lange dauert, da die Ladeleistung deutlich begrenzt ist. Oder Sie lassen eine Wallbox installieren – sozusagen als private Ladesäule. Doch auch hier ist die Ladezeit nicht zu unterschätzen. Selbst wer eine öffentliche Schnellladesäule nutzt, muss bis zu einer halben Stunde Zeit für das Tanken einrechnen.
6. Geringe Anhängelast
Wer mit seinem Verbrenner sonst schwere Lasten mit dem Anhänger transportiert hat, muss bei einem Elektroauto höhere Anschaffungskosten einplanen, da mehr Energie und somit eine höhere Akkuleistung vonnöten ist.
Fazit: Vor- und Nachteile Elektroautos
Elektromobilität liegt voll im Trend und steht für Nachhaltigkeit, allerdings steckt sie noch in den Kinderschuhen. Im Laufe der nächsten Jahre wird sie sich sicherlich noch deutlich weiterentwickeln – schon allein aufgrund der gesammelten Langzeiterfahrungen. Viele Nachteile bei Elektroautos, die zurzeit noch vorliegen, könnten demnach in Vorteile umgewandelt werden. Doch bis dahin heißt es: Vor- und Nachteile der E-Autos gut gegeneinander abwägen und im besten Fall eine gründliche Beratung in Anspruch nehmen. Wir vom BMW-Autohaus Siekmann unterstützen Sie gerne bei der Entscheidungsfindung und beraten Sie zu den E-Auto-Modellen von BMW.