Auf dem Land ohne Auto auszukommen ist häufig unmöglich. Die Anbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel sind teilweise sehr lückenhaft. Es ist schwierig, regelmäßig und schnell von A nach B zu kommen. Was kann man also tun, wenn man zwar auf das Auto angewiesen ist, aber trotzdem etwas zur Energiewende beitragen und das Klima schützen möchte? Die E-Mobilität auf dem Land spielt dabei sicherlich eine zentrale Rolle. Wir erklären Ihnen, welche.
Das Leben auf dem Land … gerade in Coronazeiten haben viele Menschen zu schätzen gelernt, welche Vorzüge dieses Leben bereithält. Doch geht es darum, schnell mal eben zur Schule, Arbeit, zum Sport oder auch nur zur nächsten Einkaufsmöglichkeit zu gelangen, kann es durchaus auch Nachteile haben, auf dem Land zu wohnen – natürlich immer abhängig von Größe und Infrastruktur der Umgebung und des Ortes selbst. Leben auf dem Land heißt in vielen Fällen, dass sich mindestens ein oder auch mehrere Autos in einem Haushalt befinden und regelmäßig genutzt werden – für die Umwelt nicht besonders vorteilhaft. Eine gute Lösung bietet dabei die E-Mobilität auf dem Land. Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Gerne beraten Sie unsere Fachleute des BMW-Autohauses Siekmann mit Niederlassungen in Hameln, Lügde und Springe persönlich und detailliert.
Welche Verkehrsmöglichkeiten gibt es auf dem Land?
Laut der Klimaziele hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu reduzieren. Um die Emissionen zu senken, lautet eine Empfehlung dazu, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und so gleichzeitig eine Verkehrs- und Klimawende zu erreichen. In Gebieten mit gut ausgebautem Nahverkehrsnetz ist das auch problemlos möglich. Viele Strecken lassen sich entweder mit dem Rad oder mit Bus und Bahn erreichen – ein eigener Pkw ist somit oftmals nicht unbedingt nötig oder kann häufig in der Garage stehen bleiben. In ländlichen Gebieten ist der öffentliche Nahverkehr jedoch häufig nicht ausreichend ausgebaut. Viele Ziele sind somit nicht flexibel erreichbar und eine umweltbewusste Beförderung somit deutlich erschwert. Einige schadstoffarme Möglichkeiten gibt es aber, um im Straßenverkehr unterwegs sein zu können:
- Sie können regionale Carsharing-Angebote nutzen.
- Sie könnten Fahrgemeinschaften bilden.
- Sie nutzen E-Mobilität auf dem Land und schaffen sich ein Elektrofahrzeug an.
Viel Potenzial für Elektromobilität auf dem Land
Auch, wenn viele es nicht glauben können: Das Landleben bietet tatsächlich viel Potenzial für die Mobilitätswende. Dieses sieht zwar anders aus als in der Stadt – aber es ist da. Der Verkehr kann auch auf dem Land immer mehr elektrifiziert werden. Und was viele gänzlich vergessen: Der Kraftstoff für Elektroautos kann hier teilweise direkt vor der Haustür hergestellt werden. Dort, wo die öffentlichen Verkehrsmittel nicht ausreichend ausgebaut sind und Wege zu Fuß oder mit dem Rad meist zu weit sind, wird das Auto und der Individualverkehr auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Und hier übernimmt die E-Mobilität auf dem Land eine wichtige Rolle.
Ladesäulen direkt vor der Haustür
Was viele an E-Autos und Elektromobilität stört, ist die bisher nur eingeschränkt ausgebaute Ladeinfrastruktur. Zwar ist diese in Städten schon ganz moderat und wächst ständig. Auch für Langstrecken wird sie immer besser, doch es gibt durchaus noch Optimierungsbedarf, gerade was die Versorgung außerhalb der Ballungsräume oder der Schnellladestationen angeht. Nicht überall gibt es den gleichen Zugang zum Ladestrom.
Der Vorteil der E-Mobilität auf dem Land besteht jedoch eindeutig in dem hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern. Diese bieten nicht nur ausreichend eigene Pkw-Stellflächen, sondern auch über installierte Wallboxen private, kostengünstige Lademöglichkeiten. Die häufig vorhandenen Solar- oder Photovoltaikanlagen, können den erneuerbaren Strom sogar dezentral bereitstellen. Wir vom BMW-Autohaus Siekmann mit drei Standorten in Hameln, Lügde und Springe bieten Ihnen beim Thema Wallboxen und deren Installation unsere Hilfe und Unterstützung an. Viele Anbieter haben Lieferschwierigkeiten, sodass sich eine Installation unnötig verzögert. Wir garantieren Ihnen, dass die von uns angebotenen Wallboxen lieferbar sind und somit schnell und unkompliziert installiert werden können.
Elektro-Autos werden immer besser
Immer wieder werden skeptische Einwände in Bezug auf E-Autos laut: Zu wenig Ladesäulen, zu teuer und vor allem eine zu geringe Reichweite der sich auf dem Markt befindlichen Elektrofahrzeuge. Gerade im ländlichen Raum müssen häufig längere Strecken zurückgelegt werden. Es sollte daher wirklich alles passen. Und mittlerweile gibt es bereits hervorragend geeignete E-Autos mit großer Reichweite, um auch auf dem Land längere Strecken zurücklegen zu können, ohne Angst haben zu müssen, gleich liegen zu bleiben. Ob sich ein Umstieg auf ein E-Auto aber wirklich lohnt, hängt natürlich stark von den individuellen Voraussetzungen wie Autotyp und auch den gefahrenen Jahreskilometern ab. Die Entscheidung ist gar nicht so leicht. Eine umfangreiche und persönliche Beratung ist dabei eine echte Hilfe. Lassen Sie sich am besten von unseren Experten in Sachen E-Mobilität detailliert beraten.
Sinkende Verkaufspreise und Fördermöglichkeiten
Ob BMW oder andere Anbieter – die Preise der emissionsfreien E-Fahrzeuge werden immer bezahlbarer. Gleichzeitig stehen verschiedene staatliche Zuschüsse und auch Steuervorteile zur Verfügung, denn die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen mit verschiedenen Förderprogrammen – und das sowohl bei der Anschaffung eines E-Autos als auch beim Ausbau der Lademöglichkeiten. Dazu gehört unter anderem der Umweltbonus oder auch die THG-Quote. Teilweise gibt es auch Vorteile durch günstige Finanzierungsangebote.
Weitere Pluspunkte für die E-Mobilität: Meist ist der durchschnittlich benötigte Strom pro Jahr günstiger als die vergleichbare Menge an Kraftstoff wie Benzin oder Diesel. Auch die Wartung oder der Ersatz von Verschleißteilen bei den Stromern unterscheidet sich zu den Verbrenner-Fahrzeugen deutlich. Das heißt: In den meisten Fällen lohnt sich der Umstieg auf E-Mobilität, auch auf dem Land, und Sie haben einen großen und nachhaltigen finanziellen Vorteil.