Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema – auch bei BMW. Nachhaltig tragen die BMW-Elektrofahrzeuge mit Premium-Qualität dazu bei, Emissionen zu verringern und das Ziel einer CO2-Reduktion zu erreichen. Lesen Sie hier mehr zu neuen innovativen Modellen und kundenfreundlichen Ladelösungen. Wir erklären Ihnen außerdem, wie es um die E-Auto-Förderung 2023 steht.
Freude am Fahren und gleichzeitig nachhaltig die Zukunft gestalten – das sind Ziele von BMW. In den vergangenen Jahren wurden bereits wichtige Standards bei der Ökobilanz der Fahrzeuge gesetzt. Dazu gehören unter anderem die eingesetzten Ressourcen, der Energieverbrauch und auch der Recyclinganteil im BMW iX. Nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch in der Gesamtbilanz inklusive der Lieferkette sollen die BMW-Elektrofahrzeuge möglichst umweltschonend sein. Für 2023 ist der Ausbau einer Elektrifizierungsstrategie sowie die Markteinführung des neuen vollelektrischen BMW i5 geplant.
Die gesetzten Ziele wie Klimaneutralität und emissionsfreie Mobilität können jedoch noch besser durch eine Vielfalt an elektrifizierten Antriebstechnologien erreicht werden. Daher setzt BMW mit der Neuen Klasse ab 2025 neue Maßstäbe. Gerne informieren wir Sie im BMW-Autohaus Siekmann mit den Niederlassungen Hameln, Lügde und Springe persönlich zu den nachhaltigen Innovationen der BMW-Elektrofahrzeuge. Außerdem erklären wir Ihnen ausführlich, wie es um die E-Auto-Förderung ab 2023 steht.
E-Auto-Förderung 2023: Geplante Anpassung des Umweltbonus
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Entscheidungen zu der Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ konkretisiert. Die Förderung wird weiter fortgesetzt. Ab 2023 konzentriert sich diese jedoch auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge. Zudem wird die Höhe der Prämie deutlich geringer ausfallen.
Für Plug-in-Hybridfahrzeuge heißt es: Ab dem 1.1.2023 gibt es keine Förderung durch den Umweltbonus mehr. Für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge beträgt der Bundesanteil einer Förderung ab dem 1.1.2023:
- 4.500 Euro für Fahrzeuge mit Nettolistenbreis bis zu 40.000 Euro
- 3.000 Euro für Fahrzeuge mit Nettolistepreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro
Der Kreis der Antragsberechtigten bleibt bis zum 1.9.2023 gleich. Ab diesem Datum wird die Förderung auf Privatpersonen beschränkt. Eine Ausweitung auf Kleingewerbetreibende oder gemeinnützige Organisationen wird derzeit noch geprüft.
Ab dem 1.1.2024 beträgt der Bundesförderungsanteil 3.000 Euro für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro. Höherpreisige Fahrzeuge erhalten keine Förderung mehr. Voraussichtlich bleibt der Kreis der Antragsberechtigten auf Privatpersonen beschränkt.
BMW-Elektrofahrzeuge: Neue Klasse 2025 – „Electric-only-Architektur“
Bisher war bei der Neuen Klasse ab 2025 immer die Rede von einer Limousine im BMW 3er-Format. Doch das ist nicht alles. Auch ein Elektro-SUV im X3-Segment geht an den Start. Die Architektur dieser Modelle, basierend auf den erfolgreichen Modellen 1500 und 1800 aus den 60er-Jahren, sollen die neuen Plattformen für alle folgenden BMW-Elektrofahrzeuge bilden. Die Produktion der ersten Vorserie ist für Ende 2024 geplant. Der Serienstart ist ab 2025 angekündigt. Die neue Architektur soll sich durch drei Punkte auszeichnen:
- eine vollständig neu definierte IT- und Software-Architektur
- eine neu entwickelte elektrische Antriebs- und Batteriegeneration
- ein System von Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus
Besonders in der Digitalisierung soll diese neue Architektur neue Maßstäbe setzen und wird daher ohne Kompromisse für elektrische Antriebe optimiert.
Power of Choice – Sie haben weiter die Wahl
Die Kunden sollen selbst entscheiden können, welchen Antrieb sie fahren wollen. Deshalb steht die „Power of Choice“ auch in Zukunft in der Prioritätenliste weit oben. Zwar wird der Anteil von BMW-Elektrofahrzeugen in den nächsten Jahren sicherlich weiter steigen, aber auch der Verbrennungsmotor wird ein relevanter Teil bleiben. Auch in unserem Autohaus BMW Siekmann mit den Niederlassungen in Hameln, Lügde und Springe haben unsere Kunden weiterhin die Wahl: Sowohl in der X3- als auch in der X1-Serie ergänzen die i-Modelle mit vollelektrischem Antrieb die Modellserien. Neu startet die BMW X1 Sonderaktion mit sofort verfügbaren Fahrzeugen und Leasingraten, die begeistern. Und auch unter den Gebrauchten gibt es viel zu entdecken.
Der 5er vollelektrisch: i5 startet Ende 2023 voll durch
Ende 2023 kommt der neue BMW i5 auf den Markt. Das Elektroauto auf Basis des 5er-BMW wird wie die in diesem Jahr vorgestellten E-Autos i4, iX, i7 und iX1 mit der fünften Generation der BMW eDrive-Technik durchstarten. Das BMW-Elektrofahrzeug wird als heckgetriebener i5 eDrive40, in der Allradvariante i5 xDrive40 und als M Performance-Modell i5 M50 erhältlich sein. Mit einer Elektro-Reichweite von mindestens 500 Kilometern liegt der i5 dabei in der gehobenen Kategorie.
Schnelles Laden zuverlässig möglich machen
Die BMW Group bietet mit dem BMW Charging und MINI Charging umfassende Ladelösungen an. So wird eine komfortable Nutzung der BMW-Elektrofahrzeuge möglich. Das umfassende Portfolio beinhaltet Ladeprodukte und -services für zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz. In unserem Autohaus BMW-Siekmann informieren wir Sie in unseren drei Niederlassungen in Hameln, Lügde und Springe umfassend zu dem öffentlichen Ladeangebot, dem Zugriff auf Ladenetzwerke und auch Schnellladestationen.